Jahrzehntelang unverwechselbarer Klang – oder – Ein Vermächtnis der Lautstärke
Seit 1968 baut Orange Geräte, die nicht nur mit der Konkurrenz mithalten, sondern sich von ihr abheben. Von einem einzigen Geschäft in London bis hin zu globalen Bühnen und Studio-Racks auf der ganzen Welt haben wir uns einen Ruf für mutiges Design, unverwechselbaren Klang und unermüdliche Innovation aufgebaut.
am Anfang
Orangefarbenes Ökosystem
Auffallen

1970
Der orangefarbene Strandbuggy
Der orangefarbene Strandbuggy sorgte in ganz London als mobiler Markenbotschafter für Aufsehen, gefahren von Rockstars, Exzentrikern und dem NME.

1970
Produktplatzierung im deutschen Fernsehen
Orange-Verstärker wurden in den 1970er Jahren in der deutschen Fernsehshow „Beat-Club“ vorgestellt, was den Umsatz steigerte und zur Gründung der Orange GMBH führte.

1970
Das orangefarbene Logbuch
Orange-Verstärker wurden mit einem eigenen Logbuch geliefert, in dem Wartungsverlauf, Besitzverhältnisse und Echtheit nachverfolgt wurden, genau wie bei den Oldtimern dieser Zeit.

1971
Auffallen
Die riesigen 24×12-Zoll- und 10×15-Zoll-Lautsprechergehäuse von Orange kamen 1971 auf den Markt und sorgten für einen gewaltigen Sound und sorgten auf großen Messen für Schlagzeilen.

1972
Wenn du nicht mitmachen kannst, dann schlag sie
Nachdem AMII Orange wiederholt abgelehnt hatte, führte Cliff Cooper das Orange Gold Seal ein und war Mitbegründer der London Music Show, um Innovationen zu fördern.

1972
Orange und die BBC
Die Partnerschaft von Orange mit den BBC-DJs Rosko und Johnnie Walker ermöglichte Roadshows, Rennen und eine unvergessliche 50.000-Watt-Rock'n'Roll-Nacht.

1974
Orange auf der Midem France
Orange lieferte PA und Verstärkung für MIDEM Cannes, wo eine Demo-Session von Stevie Wonder den Grundstein für das globale „Voice of the World“-Erbe der Marke legte.

2006
Gewinner des Queen's Award
Orange wurde dreimal mit dem Queen’s Award for Enterprise ausgezeichnet und gilt zu Recht als britischer Exportartikel von Weltklasse und führendes Unternehmen der globalen Musikindustrie.

2009
Limitierte Auflage Weiß
Die limitierte Edition der Verstärker in Weiß wurde 2009 auf Nachfrage von Künstlern, insbesondere von Madonnas Gitarrist Monte Pittmann, auf den Markt gebracht.
Produktinnovation
Orange Archiv
Geschichten
1970
Eric Clapton und die Orange Shop Lefty Strat
Eric Clapton besuchte Orange Music wenige Stunden vor Jimi Hendrix‘ Tod und kaufte eine Stratocaster für Linkshänder, die er ihm an diesem Abend schenken wollte.
Mehr lesen1974
Die schmutzigen Tricks der Rivalen
Bei Stevie Wonders Rainbow Theatre-Show in London explodierte ein sabotierter Orange-Verstärker, doch Cliff Cooper griff blitzschnell ein, verhinderte eine Katastrophe und verdiente sich Stevies Respekt.
Mehr lesen2008
Der 40. Jahrestag
Die auf 40 handverdrahtete Verstärker von Orange zum 40. Jubiläum waren auf 40 Stück limitiert und zeichneten sich durch einzigartige Klangfarben, Vintage-Sound und eine Sammler-Zertifizierung als Custom-Shop aus.
Mehr lesen2018
Rückblick auf 50 Jahre
Orange florierte durch Innovation, nicht durch Nachahmung, indem es von „Pics Only“ bis „OPC“ zukunftsorientiert blieb und gleichzeitig eine stolze psychedelische Identität bewahrte.
Mehr lesen2010
Orange Global
Das globale Wachstum von Orange umfasst Innovationen in Großbritannien, Fertigung in China und Korea sowie Expansion in den USA. All dies sorgt für weltweite Qualität und modernstes Verstärkerdesign.
Mehr lesenSchalten Sie Ihren kostenlosen Leitfaden zu Ton, Technik und Rockgeschichte frei
Entdecken Sie die Geschichten hinter dem Sound. Das Orange Book ist vollgepackt mit seltenen Fotos, Künstlereinblicken und detaillierten Einblicken in die Ausrüstung, die die Musik für immer verändert hat. Sichern Sie sich Ihr kostenloses Exemplar sofort, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben.