Die Wiederkunft (1997)

Noel Gallaghers Klangwünsche für die frühen Oasis-Alben führten zur Entwicklung des knackigeren, heller klingenden OTR-Verstärkers.

Ade Emsley, Technischer Direktor von Orange, erinnert sich an die aufregenden Tage des Britpop: „Noel Gallagher verwendete seinen Orange-Verstärker fast ausschließlich für die frühen Alben von Oasis und drehte alles gern auf 10 auf.

„Wir haben darüber gesprochen, wie er seinen Sound verbessern könnte. Oasis waren damals mit U2 auf Tour und nutzten Orange Combos. Ich erinnere mich, dass Noel einfach sagte: ‚Ich will mehr Crunch von ihnen.‘“

Von Overdrive zu OTR

„Daher haben wir einige Änderungen an der Overdrive-Schaltung vorgenommen. Dazu gehörten Modifikationen am Phasenumkehrer und am Vorverstärker. Außerdem haben wir einen Standby-Schalter hinzugefügt, der die Ausgangsbuchse auf der Rückseite ersetzt.

„Die von Noel vorgeschlagenen Klangoptimierungen verliehen dem Overdrive mehr Glanz und diese Änderungen wurden zur Grundlage des neuen OTR-Verstärkers: dem Oscillatory Transition Return.“

Als Oasis im Juli 1997 das Video zur Nummer-eins-Single „D‘You Know What I Mean“ von ihrem dritten, siegreichen Album „Be Here Now“ (immer noch das am schnellsten verkaufte Rockalbum in der britischen Chartgeschichte) veröffentlichte, standen zwei Orange OTRs stolz auf ihren eigenen Orange Double 4×12 Stacks hinter Noel Gallagher.

Voller epischer Rock-Bombast – Hubschrauber, Massenkrawalle und Luftaufnahmen – war es das teuerste Musikvideo der letzten wirklich bekannten britischen Rockband, und zwischen all dem grauen Beton und den Khaki-Parkas, die sonst im Video zu sehen sind, ragen diese beiden leuchtend orangefarbenen Monolithen stolz hervor. Und das sollten sie auch.