Die zweite Staffel im neuen Look (1979)

Die Verstärker der Orange Series Two kamen 1978 mit neuem Design, aktualisierten Komponenten und dem ersten dedizierten Bassverstärker der Marke, dem Super Bass 120, auf den Markt.

Mick Dines, ehemaliger Produktionsleiter von Orange, erklärt den neuen Look für eine neue Ära: „Ende der 70er hatte sich die Musik von den psychedelischen Tagen der 60er Jahre weiterentwickelt, und es fühlte sich an, als müssten unsere Verstärker aufholen. Oranges ikonisches Design war zwar immer noch weithin bekannt, wirkte aber langsam etwas altmodisch. Also habe ich alles ein wenig überarbeitet.“

Der psychedelische Schriftzug des Originallogos wurde durch eine klarere, modernere Schriftart ersetzt. Ich habe die Höhe der Verstärkerhülle verringert, um dem Topteil eine schlankere Silhouette zu verleihen. Der goldene Gurtgriff wurde durch einen schwarzen ersetzt, die Kunststoffecken wurden modernisiert und die verchromten Überrollbügel durch schwarze ersetzt. Sogar das Korbgeflecht-Lautsprechertuch wurde verändert: Das hellbraune wurde durch ein dunkleres Schwarz mit anderen Klangtransparenzeigenschaften ersetzt. Außerdem haben wir der Frontplatte einen Standby-Schalter hinzugefügt, der den Spielern mehr Kontrolle gibt.

Staffel Zwei und der Hustler

Die Überarbeitung der zweiten Serie war nicht nur kosmetischer Natur; sie markierte auch die Ära neuer Veröffentlichungen. Sie markierte die Einführung von Oranges erstem dedizierten Bassverstärker: dem 120-Watt-Orange Super Bass. Optisch folgte er der gleichen Designsprache wie der Overdrive Series Two-Kopf.
Ein weiteres Highlight war die Hustler Combo-Serie, die sich als großer Erfolg erwies. Es gab den 60-Watt 1×12 Master Volume Gitarren-Combo und den 60-Watt Hustler Bass 1×15 Combo, der in einem Bassreflexgehäuse geliefert wurde. Beide boten solide Leistung in einem kompakten, bühnentauglichen Format.

Etwa zu dieser Zeit entschieden wir uns auch, den Orange-Produktkatalog in zwei klare Bereiche aufzuteilen: Orange Instrument Amplification und Orange Sound Reinforcement. Letzterer umfasste unsere PA-Systeme, Mischpulte und Halbleiter-Endstufen und brachte Struktur und Fokus in eine wachsende Produktpalette.

Zurück in die Zukunft

In den 1990er Jahren schlug das Pendel zurück. Die Spieler sehnten sich wieder nach dem klassischen Orange-Look und -Sound. Die Serie 2 wurde schließlich eingestellt und machte Platz für die Neuauflagen von Pics & Text und später für die Einführung des Oscillatory Transition Return (OTR)-Modells.

Auf Cliffs Drängen hin haben wir die originale orangefarbene Lackierung mit psychedelischem Logo und allem Drum und Dran wiederhergestellt. Die Retro-Ästhetik hatte sich wieder erholt, doch diesmal basierte sie auf jahrzehntelanger Erfahrung und einem erneuten Fokus auf Innovation.