Die Entwicklung des Orange Sounds (1968)
Der Orange-Sound entstand 1968 mit auffälligen Verstärkern, einem einzigartigen Einzelhandelsmodell und frühen Konstruktionen der Matamp-Ingenieure.
Als Ende 1968 erstmals Orange-Verstärker und -Lautsprechergehäuse auf den Markt kamen, stellten ihre leuchtenden Farben und das Bilderrahmen-Design der Verstärkerhüllen und Lautsprechergehäuse eine deutliche Abweichung vom Üblichen dar. Gleichzeitig begann mit der Eröffnung des Orange Shops in der Londoner New Compton Street am 2. September 1968 ein neuer Ansatz im Instrumentenhandel.
Der heute als Orange Signature-Sound bekannte Sound nahm 1971 mit der Einführung des grafischen Pics-Only-Verstärkers Gestalt an, komplett mit seinen einzigartigen Hieroglyphensymbolen und dem warmen, knackigen Ton, der zu einem bestimmenden Merkmal wurde.
Von Hi-Fi bis High Gain
In den frühen 1960er Jahren war der aus Yorkshire stammende Ernest Tony Emerson Mitglied der British Interplanetary Society, einer Gruppe von Weltraum-Futuristen, die von H.G. Wells inspiriert waren. Er entwickelte einen hochmodernen HiFi-Verstärker namens Connoisseur HQ20.
Sein Freund Mat Mathias betrieb in Huddersfield ein kleines Reparaturgeschäft namens Radio Craft. 1964 stellte Mat Tony als Konstrukteur ein und, inspiriert vom HQ20, bauten sie die Matamp Series 2000, zunächst als 20-Watt-, dann als 30-Watt-Gitarrenverstärker.
Cliff Cooper erinnert sich: „Anfangs wollten die Hersteller den Orange Shop nicht mit neuen Geräten beliefern, also beschloss ich, unsere eigenen zu bauen. Ich hatte am College Elektronik studiert, was enorm hilfreich war. Bald suchten wir nach einer Firma, die die Verstärker herstellen sollte, und wir entschieden uns für Mat Mathias von Radio Craft.“
Mats Amps waren im Grunde Hi-Fi-Gitarrenverstärker mit einem sehr sauberen Klang und einer schönen Verarbeitung. Als er uns jedoch ein Muster schickte, entsprach es nicht ganz unserem Zielmarkt. Für Bassgitarren war es aufgrund seines sauberen Klangs großartig, für Leadgitarristen, die mehr Sustain wollten, aber zu flach. Deshalb modifizierten wir im ersten Jahr die Frontpartie und wechselten das Chassis von leichtem Aluminium zu robustem emailliertem Stahl.
„Wir haben außerdem das Orange-Logo so gestaltet, dass es auf der Bühne auffällig und gut sichtbar ist, und es für die Frontplatte an Radio Craft geschickt. Mat schlug vor, auch ein kleines Matamp-Logo hinzuzufügen, was wir gerne taten.
„Die ersten Orange-Verstärker wurden im Hinterzimmer von Mats Tabakladen in Huddersfield zusammengebaut und die ersten Lautsprechergehäuse wurden im Keller des Orange Shops hergestellt und abgedeckt.“