
Die Stimme des Basses
Iron Maiden, Steve Harris
Iron Maiden „Beyond Flight 666“ von John McMurtrie
4-Takt
Steve Harris – wo fangen wir mit Steve Harris an? Er ist neben Gitarrist Dave Murray das einzige feste Mitglied der legendären britischen Hardrock-Band Iron Maiden und zugleich der Haupt-Songwriter der Band. Seit ihrer Gründung 1975 im Londoner Stadtteil Leyton hat die Band sechzehn Studioalben veröffentlicht, unzählige Welttourneen mit ihrem eigenen Flugzeug, geflogen von Sänger Bruce Dickinson, unternommen und sich als eine der größten Heavy-Metal-Bands der Geschichte etabliert. Steve Harris hat einen unverwechselbaren Spielstil entwickelt, wie zum Beispiel den „Galopp“. Zusammen mit Schlagzeuger Nicko McBrain und seinen unerwartet cleveren Manövern, drei Gitarristen und Bruce Dickinson, die bei jedem Iron-Maiden-Konzert über die Bühne sprinten und springen, und nicht zu vergessen, den regelmäßigen Kämpfen gegen Maiden-Maskottchen Eddie, sind ihre Shows einfach spektakulär. Neben seinem Bassspiel und Songwriting hat Steve Harris auch ihre Alben produziert und mitproduziert, bei Live-Videos Regie geführt und im Studio Keyboard gespielt. Ein Alleskönner, um es gelinde auszudrücken.
Glenn Hughes
Crush Bass 100
AD200 MK3 Kopf
OBC810 8×10 Basslautsprecher
Glenn Hughes ist nicht nur ein unglaublicher Bassist, sondern auch ein bemerkenswerter Sänger mit einem unglaublichen Stimmumfang. Er machte sich zunächst bei Trapeze einen Namen, bevor er 1973 zu Deep Purple wechselte, wo er sich den Gesang mit David Coverdale teilte und der Band die funkigsten Basslinien bescherte. Mit Deep Purple MK III veröffentlichte er „Burn“ und „Stormbringer“, bevor Ritchie Blackmore die Band verließ und Tommy Bolin als Gitarrist zu Deep Purple MK IV stieß. Sie veröffentlichten 1975 „Come taste the Band“, bevor sie im darauffolgenden Jahr getrennte Wege gingen. Seitdem hat er ein Album mit Pat Travers' Gitarrist Pat Thrall herausgebracht, mit Gary Moore aufgenommen und war in den 80ern kurzzeitig Frontmann von Black Sabbath. In den letzten Jahren veröffentlichte er ein Album mit seiner kurzlebigen Band „California Breed“ mit Jason Bonham am Schlagzeug und dem Gitarristen Andrew Watt. Außerdem spielte er in der Black Country Communion mit Joe Bonamassa, Derek Sherinian und erneut Jason Bonham am Schlagzeug. Sein jüngstes Projekt ist eine zweifache Welttournee unter dem Titel „Glenn Hughes spielt Deep Purple“, bei der er all die Songs von damals wieder zum Leben erweckt.
Rush, Geddy Lee
AD200 MK3 Kopf
OBC410 4×10 Basslautsprecher
OBC810 8×10 Basslautsprecher
Rush haben in den letzten vierzig Jahren mit ihren ungewöhnlichen Kompositionen und ihrem musikalischen Können Pionierarbeit im Progressive Rock geleistet, wobei jedes Mitglied wiederholt zu den versiertesten Spielern seines Instruments gezählt wird. Das hat dazu geführt, dass Rush so etwas wie die Lieblingsband vieler Musiker ist und innerhalb ihres Genres großen Einfluss hatte, obwohl sich das im Laufe ihrer Karriere leicht geändert hat. Geddy Lee begann mit etwa 10 Jahren Musik zu machen und bekam mit 14 seine erste Akustikgitarre. Davor spielte er Schlagzeug, Trompete und Klarinette. Allerdings kam er erst mit der damaligen Popmusik in Berührung und lernte einige der großen Briten wie Cream, Jeff Beck und Procul Harum kennen, wobei er Jack Bruce als einen seiner ersten und frühesten Einflüsse bezeichnete.
Die Bronx, Brad Magers
4-Takt
AD200 MK3 Kopf
Erst in den letzten Jahren bekam Bronx-Bassist Brad Magers seinen ersten Orange in die Hände und wir freuen uns riesig, ihn nun zu unseren Künstlern zählen zu dürfen. Er hat ein paar verschiedene Setups, entweder den 4 Stroke oder einen AD200, den er wie folgt beschreibt: „Ein Monster von einem Amp, so ein simples Setup, aber genau das, was es sein muss. Ich hasse es, wenn all diese Amps diese ganzen nervigen Einstellmöglichkeiten haben, denn man braucht eigentlich nur ein paar Dinge. Solange Gain da ist, bin ich eigentlich startklar – in etwa zwei Sekunden ist alles eingerichtet und dann denkt man sich: „Das ist der beste Sound, den ich je gehört habe!“ Wenn Brad nicht gerade mit der Bronx beschäftigt ist, schlüpft er in seinen Mariachi-Anzug und greift zur Trompete bei seinem Nebenprojekt Mariachi El Bronx. Gerüchten zufolge ist auch eine Surfband in Planung, aber das können wir noch nicht mit Sicherheit sagen …
Radio Moskau, Anthony Meier
AD200 MK3 Kopf
OBC410 4×10 Basslautsprecher
OBC115 1×15 Basslautsprecher
Anthony Meiers erste Begegnung mit Radio Moscow fand 2012 statt, als seine andere Band Sacri Monti einige Gigs mit einigen anderen Bands des Schlagzeugers von Radio Moscow, Paul Marrone, spielte und sie ins Gespräch kamen. Doch erst ein Jahr später, als Sänger und Gitarrist Parker Griggs nach San Diego umzog, begann die Band, nach einem neuen Bassisten zu suchen. Paul schlug Anthony vor, und dieser wurde eingeladen, mit ihnen zu jammen. Es versteht sich von selbst, dass die Jam-Session gut verlief, denn Anthony ist auch nach über fünf Jahren noch in der Band. Wenn er nicht gerade mit Radio Moscow unterwegs ist, beschäftigt er sich mit seiner anderen Band Sacri Monti, die diesen Sommer nach Europa kommt. Außerdem legt er regelmäßig in Bars in San Diego und Oceanside auf und ist ein begabter, manche würden sogar sagen exzellenter Billardspieler.
Tom Petersson, Cheap Trick
Rockerverb 50 MKIII Topteil
PPC412 4×12 Lautsprecherbox
AD200 MK3 Kopf
OBC810 8×10
Cheap Trick-Bassist und Mitglied der Rock 'n' Roll Hall of Fame, Tom Petersson, sorgte Anfang der 70er Jahre mit seiner Idee für einen 12-saitigen Bass für Aufsehen. Der Grund dafür war, dass die Band so massiv wie nur irgend möglich klingen sollte. Durch die (nachdem er den 12-saitigen Bass erfunden hatte) entstand ein Instrument, das fast wie Bass und Gitarre in einem klang. Dieser Bass ist zu einem wichtigen Bestandteil des Bandsounds geworden, und seine Verstärker spielen dabei eine entscheidende Rolle. Er ist ein großer Fan des AD50 und des AD200 und spielt beide ohne Pedale.